Mehr zum Thema Ohrläppchenkorrektur

parallax

Ohrläppchenvergrößerung

Das Vergrößern der Ohrläppchen ist durch die Injektion von Hyaluronsäure leicht zu realisieren. Der körpereigene Stoff, der auch bei der Faltenbehandlung als Füllstoff Anwendung findet, wird gezielt ins Ohrläppchen gespritzt und sorgt dort für eine Volumenerhöhung. Durch seine hohe Wasserbindungsfähigkeit sorgt der Filler zudem dafür, dass die Ohrläppchen wieder gespannter und voller aussehen. So können erschlaffte Ohrläppchen, die vor allem im fortgeschrittenen Alter auftreten, unter Eintreten eines verjüngenden Effekts korrigiert werden. Für ein permanentes Ergebnis muss die Injektion der Hyaluronsäure eventuell nach einiger Zeit wiederholt werden, da der Stoff vom Körper regelmäßig abgebaut wird.

Ohrläppchenverkleinerung

Um Ohrläppchen zu verkleinern, ist ein kleiner operativer Eingriff erforderlich. Dabei gibt es verschiedene Methoden, die angewandt werden können. Häufig erfolgt das Verkleinern der Ohrläppchen durch das Entfernen eines dreieckigen Keils aus dem Ohrläppchengewebe. Die entstandenen Kanten werden miteinander vernäht und die Wunde so verschlossen. Auf diese Weise wird das Ohrläppchen deutlich verkleinert und erhält eine runde und natürliche Form. Das endgültige Ergebnis der Behandlung ist einige Wochen nach der OP zu beurteilen.

Korrektur von ausgedehnten oder eingerissenen Ohrlöchern

Das Tragen von schweren Ohrringen oder eines Fleischtunnel-Piercings kann die Ohrlöcher irreversibel „ausleiern“, sodass sie von selbst nicht wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Auch das traumatische Abreißen eines Ohrrings, das eine Verletzung des Ohrläppchens zur Folge hat, kann eine Ohrenkorrektur erfordern. Ähnlich wie bei der Ohrläppchenverkleinerung kann auch hier mit der Keil-Technik gearbeitet werden. Zudem ist es möglich, direkt im Rahmen der Ohrkorrektur ein neues Ohrloch zu formen. Ist dies nicht der Fall, kann nach vollständiger Abheilung des Ohrs ein neues Ohrloch gestochen werden.