Mehr zum Thema Leberfleck entfernen

parallax

Operatives Entfernen der Leberflecke

Die am häufigsten durchgeführte Behandlung ist die Exzision, das operative Entfernen, von Leberflecken. Dabei wird das betroffene Hautareal herausgeschnitten. Dies ist die einzige Behandlungsmethode, die sicherstellt, dass die komplette Wucherung restlos aus der Haut entfernt wird. Im Anschluss ist es möglich, eine mikroskopische Untersuchung des Hautareals, das herausgeschnitten wurde, durchzuführen, um Hautkrebs auszuschließen. Potentiellen Hautkrebs kann man früh erkennen und entsprechend gut behandeln.

Die Behandlung der Leberflecke findet unter örtlicher Betäubung statt und nimmt rund 30 Minuten in Anspruch. Zu Beginn wird der Bereich der Haut, auf dem der Leberfleck sitzt, großflächig desinfiziert. Der Leberfleck wird je nach Größe entweder heraus gestanzt oder mit Hilfe eines Skalpells herausgeschnitten. Im Anschluss wird die Wunde dann mit 1-2 Nähten verschlossen. Die vollständige Wundheilung erfolgt innerhalb einer Woche.

Lasertechnik

Eine weitere Methode um den Leberfleck zu entfernen, stellt die Lasertechnik dar. Dabei kann allerdings im Anschluss keine Untersuchung auf Hautkrebs im Labor durchgeführt werden. Diese Behandlungsmethode eignet sich also nur für Entfernungen von Leberflecken, die aus ästhetischen Gründen durchgeführt werden und bei denen der Hautarzt eine bösartige Veränderung im Vorfeld definitiv ausschließen kann.

Weitere Methoden, um Leberflecke zu entfernen

Heutzutage versprechen auch Salben aus der Apotheke oder dem Fachhandel eine schnelle und schonende Beseitigung der Leberflecke.

Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass diese Behandlungsmethode keinerlei Garantie für ein gutes Ergebnis bedeutet. Jede Haut reagiert anders. Hinzu kommt, dass Entfernungssalben in der Regel ein Ausbleichen des Leberflecks und keine vollständige Entfernung dessen erzielen. Achten Sie unbedingt darauf, den Leberfleck nur durch einen Facharzt und nicht im Selbstversuch zu behandeln. Nur so lassen sich Risiken und Nebenwirkungen im Voraus ausschließen. Es ist äußerst sinnvoll, auch potentiellen Hautkrebs durch ein Screening auszuschließen.